Ein Jahr lang brodelte die Idee immer wieder auf. Dann kam Heribert Schmitz (Ratsmitglied und als Pixi bekannt) mit dem Quartett ins Gespräch. "Doh han mir eröm zosamme jesäss", meint der 53-Jährige.
Und schwupp - war ein Anlass ausgemacht. Der neu gestaltete Ortsmittelpunkt sollte würdig eingeweiht werden. Und die Luhkneppel-Figur für den Dorfplatz muss finanziert werden. (Birresborner werden im Volksmund Luhkneppele genannt, angelehnt an die traditionelle Lohewirtschaft, wobei Eichenrinde zur Gerberei aufbereitet wird.) Rasch war somit der Bezug zur Dorfgeschichte hergestellt. Zum Organisationsquintett gesellte sich noch der 25-jährige Dirk Thome hinzu.
Am 24. Mai wird in Birresborn ein großes, historisches Dorffest gefeiert. Zum Organisationsteam gehören Helmut Thome, Mätthi Schmitt, Franz Wirtz und Heribert Schmitz. Fastnachtssamstag 2007 wurde die Idee geboren, ein historisches Dorffest zu organisieren. Hauptinitiatoren: Das Seniorenquartett Christian Berg (79 Jahre), Franz Wirtz (81 Jahre), Mätthi Schmitt (77 Jahre) und Helmut Thome (67 Jahre). Bei zwei Bürgerversammlungen stießen die Planer auf große Resonanz. 76 Einheimische kamen zum ersten und 104 zum zweiten Treffen. Mittlerweile steht das Programm: Start ist am 24. Mai um 9 Uhr mit einer Messe in Latein. Der Kirchenchor übt schon fleißig. Emsig ist auch das Senioren-Quartett. Schmitt hat schon etliche Modelle gebaut: Leiterwagen, Dreschflegel, Spinnrad und vieles mehr.
Mehr als 70 Stände für das historische Dorffest sind schon angemeldet. Mit dabei sind Stellmacher, die für den Wagenbau, hauptsächlich in der Landwirtschaft, zuständig waren - Küfer-Handwerk, weil zuerst Eichenfässer bei Vancks produziert wurden, bevor das Sägewerk eröffnet, und "Kissklopper". |